Krankheiten
-
- Rettungshund
- Beiträge: 1379
- Registriert: 16. Mai 2007, 22:06
Krankheiten
Hallo Cavalier Besitzer
Ich hätte da ne Frage: Hier bei bei den Rassebeschreibungen steht über den Cavalier folgendes:
"Die wachsende Beliebtheit der Rasse hat zu einer intensiven Inzucht geführt, was eine starke Zunahme von lebensbedrohlichen Herzkrankheiten zur Folge hatte. Die Folge davon ist wiederum, daß die Lebenserwartung der betroffenen Tiere von 14 auf nur 9-10 Jahre zurückgegangen ist. Dies ist ein sehr hoher Anteil von Erbkrankheiten, vielleicht das höchste schwere Gesundheitsrisiko bei allen Rassen überhaupt. Wer sich einen solchen Hund aussucht, sollte unbedingt die medizinische Vorgeschichte über mehrere Generationen hinweg prüfen"
Wie schauts da bei euch aus? Wie habt ihr eure Züchter ausgesucht? Sind eure Hunde anfällig oder sogar scwer krank?
Danke und GLG
AussieGirl
Ich hätte da ne Frage: Hier bei bei den Rassebeschreibungen steht über den Cavalier folgendes:
"Die wachsende Beliebtheit der Rasse hat zu einer intensiven Inzucht geführt, was eine starke Zunahme von lebensbedrohlichen Herzkrankheiten zur Folge hatte. Die Folge davon ist wiederum, daß die Lebenserwartung der betroffenen Tiere von 14 auf nur 9-10 Jahre zurückgegangen ist. Dies ist ein sehr hoher Anteil von Erbkrankheiten, vielleicht das höchste schwere Gesundheitsrisiko bei allen Rassen überhaupt. Wer sich einen solchen Hund aussucht, sollte unbedingt die medizinische Vorgeschichte über mehrere Generationen hinweg prüfen"
Wie schauts da bei euch aus? Wie habt ihr eure Züchter ausgesucht? Sind eure Hunde anfällig oder sogar scwer krank?
Danke und GLG
AussieGirl
- Gaby+Cavaliere
- Junghund
- Beiträge: 137
- Registriert: 4. Mär 2005, 10:01
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
meine 4 Cavaliere sind alle gesund. Auch alle Cavaliere, die ich persönlich kenne, und das sind einige, sind alle gesund.
Allerdings habe ich sehr sorgfältig nach dem passenden Züchter gesucht.
meine 4 Cavaliere sind alle gesund. Auch alle Cavaliere, die ich persönlich kenne, und das sind einige, sind alle gesund.
Allerdings habe ich sehr sorgfältig nach dem passenden Züchter gesucht.
-
- Rettungshund
- Beiträge: 1379
- Registriert: 16. Mai 2007, 22:06
Danke für die Antwort! Würdest du mir evtl sagen von welchem Züchter deine Hundis sind?
Hallo
Leider gibt es wohl keine Rasse, die nicht von irgendwelchen Krankheiten geplagt wird.
Nicht nur bei den Cavalieren sollte man deshalb genau schauen, wo man den Hund kauft.
Ich habe meine Cavaliere bei einem Züchter gekauft. Man sollte auch da genau hinschauen.
Aber auch ein Züchter kann nicht immer garantieren, dass sein Welpe nie krank wird. Er kann nur vorher alles abklären und so gut wie möglich züchten.
Leider gibt es wohl keine Rasse, die nicht von irgendwelchen Krankheiten geplagt wird.
Nicht nur bei den Cavalieren sollte man deshalb genau schauen, wo man den Hund kauft.
Ich habe meine Cavaliere bei einem Züchter gekauft. Man sollte auch da genau hinschauen.
Aber auch ein Züchter kann nicht immer garantieren, dass sein Welpe nie krank wird. Er kann nur vorher alles abklären und so gut wie möglich züchten.
-
- Rudelmitglied
- Beiträge: 235
- Registriert: 26. Jul 2004, 12:46
- Wohnort: Aurolzmünster/Österreich
- Kontaktdaten:
- Gaby+Cavaliere
- Junghund
- Beiträge: 137
- Registriert: 4. Mär 2005, 10:01
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Rudelmitglied
- Beiträge: 235
- Registriert: 26. Jul 2004, 12:46
- Wohnort: Aurolzmünster/Österreich
- Kontaktdaten:
- Gaby+Cavaliere
- Junghund
- Beiträge: 137
- Registriert: 4. Mär 2005, 10:01
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ahja? Na wenn Du meinst. :lol:jutta76 hat geschrieben:Findest Du?Gaby+Cavaliere hat geschrieben:Jutta, langsam wirste echt peinlich :lol:Nö, ich bin hier nicht diejenige die lügt!
Jedenfalls haben meine Cavaliere KEINE der typischen Cavaliererbkrankheiten. Oder willste das etwa behaupten?
Darum und nur darum ging es hier.
Ich finde es überaus lustig, wie Du jede Gelegenheit wahrnimmst, nur um mir ans Bein zu pinkeln.
-
- Rudelmitglied
- Beiträge: 235
- Registriert: 26. Jul 2004, 12:46
- Wohnort: Aurolzmünster/Österreich
- Kontaktdaten:
Gaby+Cavaliere hat geschrieben: Jedenfalls haben meine Cavaliere KEINE der typischen Cavaliererbkrankheiten. Oder willste das etwa behaupten?
Darum und nur darum ging es hier.
Nein, darum gings:
[/quote]Ich finde es überaus lustig, wie Du jede Gelegenheit wahrnimmst, nur um mir ans Bein zu pinkeln. [/quote]AussieGirl600 hat geschrieben: Sind eure Hunde anfällig oder sogar scwer krank?
Freut mich, daß ich zu Deiner Belustigung beitragen kann.

- Gaby+Cavaliere
- Junghund
- Beiträge: 137
- Registriert: 4. Mär 2005, 10:01
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Meine 1. Hündin ist nach einer Narkose (wegen Zahnsanierung) mit 9 Jahren gestorben.
Ich habe mir damals viele Vorwürfe gemacht.
Aber der Tierarzt hatte wohl einen Herzfehler übersehen.
Lissi ist nach der Narkose schwerst krank geworden. Sie hatte eine massive Herzschwäche, dann Wasser im Bauch, Leber- und Nierenversagen. Sie war ein schwerer Pflegefall.
An einem Tag habe ich dann zu ihr gesagt, wegen mir muß sie sich nicht mehr quälen, sie darf gehen, muß nicht wegen mir weiterleben.
Am nächsten Morgen ist sie gestorben.
Das war eine ganz schlimme Erfahrung für mich.
Mit meiner jetzigen Hündin Sally war ich immer halbjährlich beim Tierarzt und habe ihr Herz abhören lassen.
Mit ca 6 Jahren war ein Herzgeräusch zu hören.
Jetzt ist sie 10 Jahre alt. Sie hat ganz schlimme Zähne. Ich bin extra in die Tierklinik Leipzig gefahren um das Narkoserisiko so gering wie möglich zu halten.
Die Herzuntersuchung ( EKG, Ultraschall) war positiv.
Für ihr Alter hat sie einen überraschend guten Herzbefund. (lt. Arzt)
Als weitere Krankheit leidet Sally an unnatürlichen Zuckungen. Die lasse ich jetzt aber auch abklären. Ich weiß aber nicht ob das typisch für Cavaliere ist.
dakotadance
Ich habe mir damals viele Vorwürfe gemacht.
Aber der Tierarzt hatte wohl einen Herzfehler übersehen.
Lissi ist nach der Narkose schwerst krank geworden. Sie hatte eine massive Herzschwäche, dann Wasser im Bauch, Leber- und Nierenversagen. Sie war ein schwerer Pflegefall.
An einem Tag habe ich dann zu ihr gesagt, wegen mir muß sie sich nicht mehr quälen, sie darf gehen, muß nicht wegen mir weiterleben.
Am nächsten Morgen ist sie gestorben.
Das war eine ganz schlimme Erfahrung für mich.
Mit meiner jetzigen Hündin Sally war ich immer halbjährlich beim Tierarzt und habe ihr Herz abhören lassen.
Mit ca 6 Jahren war ein Herzgeräusch zu hören.
Jetzt ist sie 10 Jahre alt. Sie hat ganz schlimme Zähne. Ich bin extra in die Tierklinik Leipzig gefahren um das Narkoserisiko so gering wie möglich zu halten.
Die Herzuntersuchung ( EKG, Ultraschall) war positiv.
Für ihr Alter hat sie einen überraschend guten Herzbefund. (lt. Arzt)
Als weitere Krankheit leidet Sally an unnatürlichen Zuckungen. Die lasse ich jetzt aber auch abklären. Ich weiß aber nicht ob das typisch für Cavaliere ist.
dakotadance
- fusselfienchen
- Forums-Welpe
- Beiträge: 36
- Registriert: 17. Dez 2007, 17:27
typische krankheiten sind herzfehler und und diese fleigenfänger syndrom aber es muss nicht jder hund davon früher oder später befallen werden, was das herz problem angeht wird das von einem guten züchter der auch in einem verein mit vernümftigem zuchtwart ist regelmäßig kontrolliert, vor allem bevor ein wurf geplant wird sollte das getestet werden, das wird dann in der regel auch in der ahnen tafel eingetragen, bei fienchens vorfahren steht wie oft sie getestet wurden ond ob es einen befund gab oder nicht, wenn man darauf achtet verringert sich das risiko natürlich!
Re: Krankheiten
Hallo,
vor ein paar Tagen ist unser DJ (Cavalier King Charles Spaniel) gestorben, er wurde nur 9 Jahre alt. Er starb an einem grossen Herz, bedingt durch einen Herzklappenfehler. Das Herz hat über Jahre eine sehr hohe Pumpleistung erbrigen müssen, dadurch vergrößerte sich das Herz stark und drückte auf die Atemwege. Ebenso war Wasser in der Lunge ein ständiges Problem. Wir haben unbegrenzte finanzielle Mitte eingesetzt, sein Leben so weit wie möglich zu verlängern. Zu Schluß war jeder Atemzug eine Qual und er mußte ständig husten. Trotzdem war er eine echte Kampfnase und bis zum lezten Tag lebensfroh und verspielt. Beim letzten Gang zum Tierarzt hat die Betäubungsspritze gereicht, seine Kampfgeist zu brechen, und er verstarb. Wir sind alle sehr traurig !
Beate, Michael, Mareike und Max (Border Collie)
vor ein paar Tagen ist unser DJ (Cavalier King Charles Spaniel) gestorben, er wurde nur 9 Jahre alt. Er starb an einem grossen Herz, bedingt durch einen Herzklappenfehler. Das Herz hat über Jahre eine sehr hohe Pumpleistung erbrigen müssen, dadurch vergrößerte sich das Herz stark und drückte auf die Atemwege. Ebenso war Wasser in der Lunge ein ständiges Problem. Wir haben unbegrenzte finanzielle Mitte eingesetzt, sein Leben so weit wie möglich zu verlängern. Zu Schluß war jeder Atemzug eine Qual und er mußte ständig husten. Trotzdem war er eine echte Kampfnase und bis zum lezten Tag lebensfroh und verspielt. Beim letzten Gang zum Tierarzt hat die Betäubungsspritze gereicht, seine Kampfgeist zu brechen, und er verstarb. Wir sind alle sehr traurig !
Beate, Michael, Mareike und Max (Border Collie)
Re: Krankheiten
Undichte Mitralklappen des Herzens sind, laut Dr. Gerhard Wess, schon bei 10% der unter einjährigen Cavaliere und 50% der 5-jährigen Cavaliere vorhanden.
Diese Prozentzahlen sind, aus meiner Sicht, eindeutig zu hoch.
Rund 95% der Cavaliere müssen heutzutage zudem mit einem Kleinhirnvorfall (Arnold Chiari Malformation) leben. Es wird schon als rassetypisch bezeichnet, was diese Erkrankungen fatalerweise als harmlos erscheinen läßt.
Symptome sind bei "kleinen" Kleinhirnvorfällen nicht immer festzustellen, bei miitelgradigen bis schweren Kleinhirnvorfällen können sie allerdings sehr vielseitig sein, von Schmerzen bis Lähmungserscheinungen der Gliedmaßen. Aufgrund der Vielseitigkeit werden diese Symtome nicht selten fälschlicherweise auch anderen Krankheiten zugeordnet.
Eine mögliche Ursachen eines Kleinhirnvorfalls könnte, laut Frau Dr. Clare Rustbridge aus Großbritannien, eine Diskrepanz zwischen der Größe des Gehirns auf der einen Seite und dem Fassungsvermögens des Schädels vom Cavalier King Charles Spaniels auf der anderen Seite sein. Die mögliche Folge ist ein Vorfall des Kleinhirns in oder durch das Foramen magnum. Es wird noch weiter geforscht.
Dann wäre da noch unbedingt die Syringomyelia zu erwähnen. Bei der Syringomyelie enstehen flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Rückenmark. Diese sind die Folge einer Behinderung der freien Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, besonders wenn diese Zirkulationsstörung im Bereich des Hinterhauptslochs liegt. Diese Hohlräume drücken dann auf die umliegenden Nervenbahnen.
Die häufigste Ursache für die Syringomyelia beim Cavalier ist die Chiari-ähnlichen Missbildung (der schon erwähnte Kleinhirnvorfall). Starke Schmerzen und vermehrtes Kratzen im Halsbereich sind die Hauptsymptome einer schweren Syringomyelia. Ca 50% der Cavaliere sollen, laut englischen Berichten, wiederum von dieser Erkrankung betroffen sein, allerdings zeigen nur ca 35% davon Krankheitssymptome.
Aus meiner Sicht, sind die heutigen Pflichtuntersuchungen und Maßnahmen der VDH Cavaliervereine nicht ausreichend für eine baldige Genesung dieser wundervollen Rasse.
Diese Prozentzahlen sind, aus meiner Sicht, eindeutig zu hoch.
Rund 95% der Cavaliere müssen heutzutage zudem mit einem Kleinhirnvorfall (Arnold Chiari Malformation) leben. Es wird schon als rassetypisch bezeichnet, was diese Erkrankungen fatalerweise als harmlos erscheinen läßt.
Symptome sind bei "kleinen" Kleinhirnvorfällen nicht immer festzustellen, bei miitelgradigen bis schweren Kleinhirnvorfällen können sie allerdings sehr vielseitig sein, von Schmerzen bis Lähmungserscheinungen der Gliedmaßen. Aufgrund der Vielseitigkeit werden diese Symtome nicht selten fälschlicherweise auch anderen Krankheiten zugeordnet.
Eine mögliche Ursachen eines Kleinhirnvorfalls könnte, laut Frau Dr. Clare Rustbridge aus Großbritannien, eine Diskrepanz zwischen der Größe des Gehirns auf der einen Seite und dem Fassungsvermögens des Schädels vom Cavalier King Charles Spaniels auf der anderen Seite sein. Die mögliche Folge ist ein Vorfall des Kleinhirns in oder durch das Foramen magnum. Es wird noch weiter geforscht.
Dann wäre da noch unbedingt die Syringomyelia zu erwähnen. Bei der Syringomyelie enstehen flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Rückenmark. Diese sind die Folge einer Behinderung der freien Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, besonders wenn diese Zirkulationsstörung im Bereich des Hinterhauptslochs liegt. Diese Hohlräume drücken dann auf die umliegenden Nervenbahnen.
Die häufigste Ursache für die Syringomyelia beim Cavalier ist die Chiari-ähnlichen Missbildung (der schon erwähnte Kleinhirnvorfall). Starke Schmerzen und vermehrtes Kratzen im Halsbereich sind die Hauptsymptome einer schweren Syringomyelia. Ca 50% der Cavaliere sollen, laut englischen Berichten, wiederum von dieser Erkrankung betroffen sein, allerdings zeigen nur ca 35% davon Krankheitssymptome.
Aus meiner Sicht, sind die heutigen Pflichtuntersuchungen und Maßnahmen der VDH Cavaliervereine nicht ausreichend für eine baldige Genesung dieser wundervollen Rasse.
-
- Polizeihund
- Beiträge: 2030
- Registriert: 23. Dez 2006, 20:58
- Wohnort: LK straubing
- Kontaktdaten:
Re: Krankheiten
Ich finde auch, dass die Zuchtvereine hier strenger durchgreifen sollten.
Gleichzeitig finde ich die Zahl der Züchter, die Linienzucht betreiben, zu hoch, die Verwandtschaftsgrade zu eng. So wird ja der Genpol der Rasse immer kleiner

Gleichzeitig finde ich die Zahl der Züchter, die Linienzucht betreiben, zu hoch, die Verwandtschaftsgrade zu eng. So wird ja der Genpol der Rasse immer kleiner

