In diesem Buch beschreibt Bloch seine Beobachtungen die er an verwilderten Haushunden in der Toskana gemacht hat innerhalb einer von ihm
durchgeführten, umfassende Freilandstudie. Typisch Bloch lässt er dabei auch kritische Betrachtungen der Hundeerziehung und "Modeerscheinungen" in dieser nicht aus. Er gibt in seinem Buch einen Einblick darüber wie verwilderte Haushunde jagen, wie sie sich fortpflanzen, wie sie Gefahren vom Rudel abwehren, welche Kommunikationssignale sie untereinander senden und noch vieles mehr. Von da aus schlägt er den Bogen zu dem Hundehalter und seinem Hund nach Hause und zeigt auf, was das im Zusammenleben für diesen bedeutet.
Dieses Buch hat mich als ich es das erste mal gelesen habe regelrecht vom Hocker gehauen. Es war als würde mir permanent ein Licht aufgehen. :lol: Wie oft wird in der Hundeerziehung von "Experten" gesagt, dass Hunde dies und das aufgrund ihrer Natur so tun. Entweder sie entlehnen dabei Verhaltensweisen die man bei Wölfen mal beobachtet hat (und selbst das ist schon umstritten) oder sie haben das mal bei irgentwelchen Hunden so beobachtet (bei ihren eigenen oder Hunden von Kunden). Empirie ist dabei Fehlanzeige und trotzdem wird gesagt das wäre Fakt.
Das Buch von Bloch zeigt Einem das erste mal wie verwilderte Haushunde in ihrer Natürlichkeit "ticken". Gehen sie tatsächlich im Rudel jagen? Schützt das Leittier das Rudel? Wer läuft vorne weg? Welchen Platz nehmen Ruhe und Betätigung ein? Was tun solche Hunde eigentlich in ihrer "Freizeit"? Welche Hierarchische Struktur herrscht dort? Welchen Stellenwert haben Kommunikationssignale w.z.B. Beschwichtigungssignale? All diese Fragen und noch viele mehr werden in diesem Buch anschaulich und umfassend beantwortet. Man kann das Verhalten der verwilderten Haushunde sicherlich nicht 1:1 auf das Mensch-Hund-Gefüge übertragen. Diesen Anspruch erhebt Bloch aber auch gar nicht. Er möchte zum Nachdenken anregen und viele Aussagen von anderen Hundetrainern relativieren sich plötzlich.
Natürlich fehlt die typische spitze Bloch'sche Zunge nicht und so hat man absolut kein trockenes Buch vor sich, sondern Eines was immer wieder humorvoll und ironisch die heutigen Erscheinungen der Hundeerziehung aufs Korn nimmt. Auch ergreifende Momente findet man immer wieder, bei denen sogar ich ein Tränchen verdrücken musste. Alles in Allem einfach nur zu empfehlen für alle Hundehalter die von all den Erziehungsratgebern verwirrt und verzweifelt da stehen und für alle Hundehalter die mehr über ihren Vierbeiner erfahren möchten.