Hallo HuskyLady,
der Kofferraum (Gepäckabteil) bietet nur scheinbare Sicherheit. Da oftmals ein Trenngitter vorhanden ist, hat der
Hund bei einem Auffahrunfall (häufige Unfallart) keine direkte Fluchtmöglichkeit mehr. In dieser Situation geht wertvolle Zeit beim Entfernen des Gitters oder Einschlagen der Seitenscheibe (Verletzungsgefahr durch umherfliegende Splitter) verloren. Ist dann noch eine
Transportbox vorhanden, kann die eingeklemmt sein und sich nicht mehr öffnen lassen.
Der sicherste Platz ist auf dem Rücksitz. Dort kann der Hund das Auto auf beiden Seiten verlassen. Allerdings sind auch hier geeignete Rückhaltesysteme erforderlich. Vor längerer Zeit gab es im TV dazu entsprechende Testberichte. Sehr gut abgeschnitten hat ein Netz, das hinter den Rückenlehnen der Vordersitze war und im Dach- und Bodenbereich befestigt war. Es bestand nicht aus einer üblichen Kordel, sondern aus einem breiten Gewebe (wie ein Sicherheitsgurt). Ob der Hund dann ein
Geschirr trägt oder in einer Box transportiert wird ist Ansichtssache. Entscheidend kann da die Größe des Hundes sein.
Falls ihr euch für die Variante Kofferraum/Trenngitter(-netz) entscheidet: Die nachgerüsteten Trenngitter (da keine stabilen Befestigungspunkte nur festgeklemmt zwischen Dach und Boden) sind Schrott. Fragt den Kfz-Händler nach einem geeignetem Netz. Dieses hat dann stabile Befestigungspunkte und fängt dann die sogenannte kinetische Energie auf.
p.s.
Ich habe da Erfahrung (zum Glück ohne Hund).
Gruß
S Husky