Hallo,
also beide
Rassen kenne ich direkt und habe einiges erlebt.
Vorweg würde ich mich mit Züchtern treffen, diese genau nachfragen, nach allem. Einfach anrufen und eventuell kannst du Treffen vereinbaren oder eine telefonische Beratung bekommen.
Manche
Züchter lehnen ab, andere sind offen dafür.
Das hatte ich gemacht, bei unserem einen
Hund.
Auch bin ich zu Agility-Turnieren gefahren und Co. und habe vor Ort die Besitzer gefragt.
Zum Berner Sennenhund:
Sie können je nachdem nicht alt werden. Ich habe 2 Berner Sennenhunde erlebt, die mit 5 Jahren starben. Der eine hatte eine Magenumdrehung. Der andere Hund Nierenversagen. Den einen den ich kenne, der hat nun mit 2 Jahren Nierenversagen....ist in Behandlung. Ein Berner wird alt, wenn er die 7 Jahre erreicht, die 10 Jahre erreichen die wenigsten.
Zum Schweizer Sennenhund:
Ist im Gegensatz zum großen Vertreter vom Haarkleid angenehmer. Er hat kurzes Haar und ist pflegeleichter. Er ist nicht erblich so schwer belastet, wie sein großer Vertreter der Berner Sennenhund. Im Agility und auch als Therapiehund für Senioren, in Heimen, habe ich sie schon erlebt.
Wichtig ist bei beiden Rassen, das man auf ihr Gewicht achtet. Ich habe leider schon Vertreter der Berner Sennenhunde erlebt, die Übergewicht haben. Das geht auf die Gelenke und Co. und auf die Ausdauer.
Beide Rassen sind verschmust, sind Wächter des Hauses und sollten in einer Wohnung oder Haus leben, das
ebenerdig ist. Des weiteren:
Alles andere, kannst du direkt bei den Besitzern erfragen, wenn du zu Hundetreffen in deiner Region gehst. Einfach im Internet nach Turnieren schauen und zu Hundeausstellungen gehen, da findest du Ansprechspartner direkt vor Ort. Oder wie gesagt, direkt Züchter kontaktieren .....
Beste Grüße