Hallo
Mein Hund wird dieses Jahr Zehn...
Seit gut 5 Monaten wird er gebarft,als Zusätze bekommt er Algenkalk,Eierschalen,Cat`s claw,getr.Hagebuttenschalen,ab und an Kräuter von DHN,Lachsöl,Leinsamöl,Rapsöl..
Jetzt frage ich mich,ob ich ihm extra Mineralstoffe hinzu kaufen sollte??
Oder,ob ich sonst noch Zusatzstoffe füttern sollte,kann???
Als Zusatzinfo,er bekommt keine Knochen,und er hatte letztes Jahr eine Krebs Op,wo der Krebs wieder kommen könnte..
Viele grüße
Erna
Zusätze beim Seniorhund
-
- Leitwolf
- Beiträge: 3946
- Registriert: 7. Jun 2006, 05:57
- Hunderasse: Podenco-SChäferhund-Terrier
- Wohnort: NRW
-
- Polizeihund
- Beiträge: 2151
- Registriert: 30. Aug 2005, 21:22
Re: Zusätze beim Seniorhund
Algen - Ascophyllum Nodosum: für die Spurenelementeversorgung, einschließlich Jod
Grünlippmuschelmehl: zur Vorbeugung/Linderung von Arthrose
Weizenkeime: Vitamin E
Bierhefe: Vitamine B
Alte Hunde brauchen tendenziell mehr Vitamine als Junge.
Deshalb gebe ich einem alten Hund mehr frisches Obst und Gemüse, solange er es gut verträgt (keine Durchfälle, keine Blähungen, kein Bauchweh). Im Frühjahr bieten sich kleine Mengen frischer Wildkräuter an. Auch die Leberration, in kleinen Portionen je Tag, wird um die Hälfte erhöht.
Ansonsten kriegt der Alte, wenn keine spezielle Krankheit vorliegt, das gleiche Futter wie der Junge. Bei Fleisch verzichte ich auf bindegewebiges Zeug (Lunge, Euter, Pansen in Maßen), es gibt weniger Knorpel und sehniges Fleisch.
Alle anderen Zusätze (z. B. Selen, L-Carnitin, Taurin) gibt es nur bei Indikation, nicht routinemäßig.
Grünlippmuschelmehl: zur Vorbeugung/Linderung von Arthrose
Weizenkeime: Vitamin E
Bierhefe: Vitamine B
Alte Hunde brauchen tendenziell mehr Vitamine als Junge.
Deshalb gebe ich einem alten Hund mehr frisches Obst und Gemüse, solange er es gut verträgt (keine Durchfälle, keine Blähungen, kein Bauchweh). Im Frühjahr bieten sich kleine Mengen frischer Wildkräuter an. Auch die Leberration, in kleinen Portionen je Tag, wird um die Hälfte erhöht.
Ansonsten kriegt der Alte, wenn keine spezielle Krankheit vorliegt, das gleiche Futter wie der Junge. Bei Fleisch verzichte ich auf bindegewebiges Zeug (Lunge, Euter, Pansen in Maßen), es gibt weniger Knorpel und sehniges Fleisch.
Alle anderen Zusätze (z. B. Selen, L-Carnitin, Taurin) gibt es nur bei Indikation, nicht routinemäßig.
-
- Leitwolf
- Beiträge: 3946
- Registriert: 7. Jun 2006, 05:57
- Hunderasse: Podenco-SChäferhund-Terrier
- Wohnort: NRW
Re: Zusätze beim Seniorhund
Vielen dank Quarus
Wie häufig würdest du es geben??
Bierhefe habe ich als Tabletten mit Biotin,wäre das Richtig??
Es ist allerdings Chemie vorhanden,so wie ich es sehe..
Obst und Gemüse werde ich schauen..
Leber bekommt er schon mehr,und verträgt sie auch gut..Zum Glück..
Viele grüße
Erna
Das habe ich jetzt Neu dabei..Ascophyllum Nodosum
Wie häufig würdest du es geben??
Müßte ich besorgen..Was hälst du von MSM??Grünlippmuschelmehl: zur Vorbeugung/Linderung von Arthrose
Weizenkeime,als Öl,oder als Flocken???Und zählt es nicht zum Getreide,weil ich ja wegen dem Krebs Getreide frei ernähre???Weizenkeime: Vitamin E
Bierhefe: Vitamine B
Bierhefe habe ich als Tabletten mit Biotin,wäre das Richtig??
Es ist allerdings Chemie vorhanden,so wie ich es sehe..
Kannst du mir einige nennen??kleine Mengen frischer Wildkräuter
Obst und Gemüse werde ich schauen..
Leber bekommt er schon mehr,und verträgt sie auch gut..Zum Glück..
Sind 300 gr. in der Woche zu viel ,er bekommt gut 2000 gr. Fleisch,pro Woche..Pansen in Maßen
Viele grüße
Erna
-
- Polizeihund
- Beiträge: 2151
- Registriert: 30. Aug 2005, 21:22
Re: Zusätze beim Seniorhund
Bei einem alten Hund mit möglichen Resorptionsschwierigkeiten ist es besser, öfter und regelmäßig, und in kleinen Mengen zu ergänzen.
Alge gebe ich im Winter mehr, jetzt in Frühling/Sommer werden es so 2 g täglich werden.
MSM habe ich probiert, aber keinen Effekt festgestellt. MSM soll ja einen möglichen Schwefelmangel beheben, wenn aber genügend schwefelhaltige Aminosäuren durch vielseitiges Futter gegeben werden, wirkt MSM nicht sonderlich. Du kannst es in kleinen Mengen aber versuchen. Zuviel greift den Magen an, deshalb bin ich da immer etwas vorsichtig.
Wenn Weizenkeime wegen Krebs nicht gehen, könntest Du auf Keimöl ausweichen. Hauptsache, Dein Hund bekommt verstärkt Vitamin E als Antioxidant.
Bierhefe gibt es auch als Flocken von Lunderland, da ist nichts weiter drin. Da gibts auch andere feine Sachen, Muschelmehl oder Alge z.B., und Dosierlöffel.
An Kräutern fange ich jetzt mit Wiesenkerbel, Löwenzahn, Brennessel und Giersch an, bessere Vitamine, Spurenelemente, Enzyme usw. kriegt man nicht! Versuche es erst mal mit einem Teelöffel voll, zusammen mit z.B. Möhre püriert, und steigere es bis auf einen guten Eßlöffel Kräuter pro Tag.
Wenn der Pansen gut verdaut wird und keine Blähungen hervorruft, dann spricht nichts dagegen. Hundi soll ja auch ein bißchen Spaß am Fressi haben!
Ansonsten kann ich Dir nur die Senior-Barf-Broschüre von Swanie Simon empfehlen, da steht geballtes Senioren-Futter-Wissen drin. Das deckt sich weitgehend mit meinen Erfahrungen.
Als mein Claudio übrigens steinalt war, habe ich sogar Multi-Sanostol als Vitaminergänzung gegeben, da war mir Barfen wurscht, und nur das Ergebnis zählte. Also, wenn Du merkst, Deinem Hund bekommt Leberwurstbrot ausgezeichnet, dann gib es ihm (in Maßen). Alte Hunde sind soooo individuell, das kann nur der Besitzer endgültig beurteilen, was hilft und was schadet. :waving:
Alge gebe ich im Winter mehr, jetzt in Frühling/Sommer werden es so 2 g täglich werden.
MSM habe ich probiert, aber keinen Effekt festgestellt. MSM soll ja einen möglichen Schwefelmangel beheben, wenn aber genügend schwefelhaltige Aminosäuren durch vielseitiges Futter gegeben werden, wirkt MSM nicht sonderlich. Du kannst es in kleinen Mengen aber versuchen. Zuviel greift den Magen an, deshalb bin ich da immer etwas vorsichtig.
Wenn Weizenkeime wegen Krebs nicht gehen, könntest Du auf Keimöl ausweichen. Hauptsache, Dein Hund bekommt verstärkt Vitamin E als Antioxidant.
Bierhefe gibt es auch als Flocken von Lunderland, da ist nichts weiter drin. Da gibts auch andere feine Sachen, Muschelmehl oder Alge z.B., und Dosierlöffel.
An Kräutern fange ich jetzt mit Wiesenkerbel, Löwenzahn, Brennessel und Giersch an, bessere Vitamine, Spurenelemente, Enzyme usw. kriegt man nicht! Versuche es erst mal mit einem Teelöffel voll, zusammen mit z.B. Möhre püriert, und steigere es bis auf einen guten Eßlöffel Kräuter pro Tag.
Wenn der Pansen gut verdaut wird und keine Blähungen hervorruft, dann spricht nichts dagegen. Hundi soll ja auch ein bißchen Spaß am Fressi haben!
Ansonsten kann ich Dir nur die Senior-Barf-Broschüre von Swanie Simon empfehlen, da steht geballtes Senioren-Futter-Wissen drin. Das deckt sich weitgehend mit meinen Erfahrungen.
Als mein Claudio übrigens steinalt war, habe ich sogar Multi-Sanostol als Vitaminergänzung gegeben, da war mir Barfen wurscht, und nur das Ergebnis zählte. Also, wenn Du merkst, Deinem Hund bekommt Leberwurstbrot ausgezeichnet, dann gib es ihm (in Maßen). Alte Hunde sind soooo individuell, das kann nur der Besitzer endgültig beurteilen, was hilft und was schadet. :waving:
- Retro-Mops
- Rettungshund
- Beiträge: 1115
- Registriert: 24. Mär 2007, 15:59
- Wohnort: Neuenrade/NRW
- Kontaktdaten:
Re: Zusätze beim Seniorhund
Apropos Brennnesseln und sammeln.
Wenn man die Nesseln ganz in einer Plastiktüte einfriert und sie dann in gefrorenem Zustand mit der Tüte ordentlich mehrfach aufschlägt (auf die Arbeitsfläche der Küche beispielsweise), hat man hinterher ein streufähiges "Granulat", welches man so ins Futter bröseln lann wie andere TK-Kräuter auch.
Die Brennhäärchen zerplatzen vom Einfrieren.
Wenn man die Nesseln ganz in einer Plastiktüte einfriert und sie dann in gefrorenem Zustand mit der Tüte ordentlich mehrfach aufschlägt (auf die Arbeitsfläche der Küche beispielsweise), hat man hinterher ein streufähiges "Granulat", welches man so ins Futter bröseln lann wie andere TK-Kräuter auch.
Die Brennhäärchen zerplatzen vom Einfrieren.
- Julia
- Blindenführhund
- Beiträge: 953
- Registriert: 12. Nov 2006, 12:50
- Hunderasse: GordonSetter
- Mein(e) Hund(e): Tessa
- Wohnort: Bayern
Re: Zusätze beim Seniorhund
Meiner alten Alin hat damals MSM (ganzjährig) und Grünlipp (Kurweise Frühjahr und Herbst, hilft sonst nicht mehr so gut) sehr gut mit der Arthrose geholfen.
-
- Leitwolf
- Beiträge: 3946
- Registriert: 7. Jun 2006, 05:57
- Hunderasse: Podenco-SChäferhund-Terrier
- Wohnort: NRW
Re: Zusätze beim Seniorhund
Das habe ich Dussel sogar im Schrank...Ansonsten kann ich Dir nur die Senior-Barf-Broschüre von Swanie Simon empfehlen, da steht geballtes Senioren-Futter-Wissen drin. Das deckt sich weitgehend mit meinen Erfahrungen.
Aber einmal mehr Nachfragen,schadet ja nicht..
Einiges habe ich von Lunderland schon da,werde am Wochenende mal schauen,was unser Barfshop,noch da hat..Ansonsten werde ich bestellen..Bierhefe gibt es auch als Flocken von Lunderland, da ist nichts weiter drin. Da gibts auch andere feine Sachen, Muschelmehl oder Alge z.B., und Dosierlöffel.
Oha,da muß ich erst noch einmal im Netz schauen,wie Giersch aussieht..An Kräutern fange ich jetzt mit Wiesenkerbel, Löwenzahn, Brennessel und Giersch an, bessere Vitamine, Spurenelemente, Enzyme usw. kriegt man nicht! Versuche es erst mal mit einem Teelöffel voll, zusammen mit z.B. Möhre püriert, und steigere es bis auf einen guten Eßlöffel Kräuter pro Tag.
Es könnte hier allerdings Problematisch werden Kräuter zu finden,Brennessel,wäre wohl am einfachsten..Ich werde jetzt beim Spaziergang die AUgen auf halten..
@ Retro
Guter Tip...
Wegen dem MSM,ich denke ich würde nichts merken,weil mein Rüde zum Glück,keine Probleme mit den Knochen hat...Von Arthrosen und Co,ist bei ihm nichts zu merken...
Viele grüße
Erna